In diesem Artikel der “Blogparade „FAIR statt fies“ erfahrt ihr, wie Angstaggression beim Hund entstehen kann, wie man ihr vorbeugt und was Angst überhaupt ist.
Ängste beim Hund und die Erziehung eines Hundes durch den Einsatz von furcht- oder …
Weiterlesen
Schade, das hilft uns nicht. Mein Malinois bekommt so eine starke Panik (Schuss,Gewitter, Knallen) das er an mir hochgeht. Ich kann ihn nicht halten, oder beruhigen. Er versucht seine Leine zu zerbeissen und geht auf unsere kleineren Hunde los. Er würde sie in diesem Moment verletzten, wenn nicht sogar töten. Er springt mir bis ins Gesicht. Es ist so viel schlimmer geworden. Diese Panik kommt so plötzlich. Er ist eine Gefahr für uns. Ich liebe ihn so sehr, aber ich weiß nicht weiter. Er ist sonst der beste Hund der Welt. Heute z.B. gab es (für mich) keinen Grund und er ist vollkommen ausgetickt. Er ist dann nicht mehr zugänglich.
Bei Angst- oder Panikattacken wird das Denkzentrum im Gehirn gehemmt, bzw. blockiert. Geschieht dies, ist ein Hund nicht mehr oder kaum noch ansprechbar und “handelt ohne nachzudenken”. Ich würde Ihnen dringend empfehlen sich professionelle Unterstützung zu suchen: https://www.trainieren-statt-dominieren.de/trainer-innen-umkreissuche
Weder das Internet, noch entsprechende Literatur wird Ihnen weiterhelfen können. So wie es sich liest, benötigen Sie jemanden vor Ort, der sich die Thematik umfassend ansieht (Alltag, Stressbelastung, Mensch-Hund Kommunikation, etc.) und sie unterstützt.
Mein ängstlicher Hund hat vor allem abends Angst davor hochgehoben zu werden. Möchte ich ihn hochheben, weil wir ins Bett gehen, dann knurrt er mich an. Darf er den Weg (mit einer Treppe runter von der Couch, mit der Treppe rauf aufs Bett) selbstständig gehen, dann ist alles gut. Ich frage mich nur, warum es ihn gerade in dieser spezifischen Situation so verängstigt, dass er mich (defensiv) anknurrt.
In dieser Situation bin ich bis jetzt einfach in der Nähe geblieben, hab ihn aber nicht mehr versucht anzugreifen. Nach seiner Reaktion möchte er dann auch wieder gestreichelt werden und es ist, als wär nichts gewesen.
Da mein Hund schon Unfälle hatte und auch nicht immer bei mir gelebt hat, befürchte ich, dass er das Zu-bett-Gehen mit einem beängstigenden Erlebnis verbindet.
Natürlich werde ich ihn nicht für eine Angst ermahnen, doch würde ich sie ihm gerne abnehmen! Aber da ich den ausschlaggebenden Auslöser nicht ganz finden kann, ist das wirklich nicht so einfach!
Bis jetzt konnte ich ihm mit Geduld und Vertrauen viele Ängste nehmen aber bei dieser einen Angst verstehe ich vor allem die starke Reaktion nicht. Bzw. verstehe ich nicht was ihn so sehr ängstigt verglichen mit anderen Angstsituationen, in denen er “nur” ängstlich, ohne Aggression reagiert.
Sollte Ihr Hund generell beim hochheben distanzvergrößernde Signale zeigen wie das Knurren, könnte es auch eine gesundheitliche Ursache haben. Evtl. hat er Schmerzen. In diesem Fall kann zunächst nur ein Tierarzt weiterhelfen. Allgemein würde ich Ihnen empfehlen sich professionelle Unterstützung zu holen. Angst bzw. angstbedingte “Aggression” ist ein sehr spezielles Thema. Hier finden Sie gut ausgebildete HundeverhaltensberaterInnen, bzw. – trainerInnen: https://www.trainieren-statt-dominieren.de/trainer-innen-umkreissuche
Vielen Dank für diese gut zusammengefassten Informationen. Unser Schäferhund zeigt Angstaggressionen und unsere Hundetrainerin sagte gestern, das Verhalten sei Konditioniert. Deshalb belese ich mich jetzt was da genau hintersteckt. In der Gruppe hat sie natürlich nicht immer Zeit alles ausführlich zu erläutern. Am Dienstag kommt sie zu uns um uns hier Vorort Tipps zu geben. Ich bin sehr glücklich über die Hilfe und wir werden alles tun um unser eigenes Verhalten zu korrigieren damit Ruffy merkt, dass er keine Angst haben braucht. Ich kann mich da zum Glück auch gut hineinfühlen, nur habe ich unbewusst sein Verhalten verstärkt, weil ich ihm immer nachdem ich ihn korrigiert habe nach so einer Situation gelobt habe. Das Lob galt seinem Verhalten nach der Korrektur aber er scheint es anders interpretiert zu haben. Ich habe auf einer anderen Website gelesen, das viele Halter unbewusst das Verhalten so verstärken. Wir Menschen reden mit den Hunden und wollen sie beruhigen und dabei merken wir gar nicht, wie das bei den Hunden ankommt. Das erinnert mich an die vier Seiten einer Nachricht von Schultz von Thun.
Vielen Dank auch für die Literaturempfehlung. Ich werde mir auf jeden Fall eins davon kaufen.
Alles Gute und Liebe Grüße